17.07.2025
Kreativität trifft Können – Handwerk macht sichtbar, was möglich ist
Im Rahmen der Aktion „Wirtschaft im Fokus“ stellt die Wirtschaftsförderung der Stadt Recklinghausen Unternehmen und standortrelevante Netzwerke auf sechs Plakatflächen im Stadtgebiet der Öffentlichkeit vor: im Juli in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster und der Kreishandwerkerschaft.

Sie werben für das Handwerk und den Standort Recklinghausen (v. li.): Hendrik Eßers (Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung, Standortmanagement und Stadtmarketing), Christian Wißing (Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung), Sabine Hüffmann (Wirtschaftsförderung), Arnd Neubauer (Kreishandwerkerschaft Recklinghausen/Handwerkskammer Münster), Silke Ehrbar-Wulfen (Erste Beigeordnete), Marco Tratz (Kreishandwerkerschaft) und Mario Heinemann (Abteilungsleiter Handwerkskammer). Foto: Stadt RE
Seit Dienstag, 15. Juli, bis Donnerstag, 24. Juli, zeigen sechs großflächige Plakatflächen in Recklinghausen eine junge Konditorin beim kunstvollen Dekorieren einer Torte – mit dem selbstbewussten Slogan: „Aus Kreativität wird Können. Das Handwerk.“ Die Plakate an den Hauptverkehrsachsen des Stadtgebiets machen auf die zentrale Bedeutung des Handwerks für die Region aufmerksam.
Mit rund 6.300 Handwerksbetrieben, 35.800 Beschäftigten, 2.500 Auszubildenden, einem Jahresumsatz von 4,8 Milliarden Euro und 700 Neugründungen allein im vergangenen Jahr ist das Handwerk im Kreis Recklinghausen eine starke Säule der regionalen Wirtschaft. Im Stadtgebiet von Recklinghausen sind circa 1.200 Betriebe ansässig. 564 Auszubildende erlernen in ihnen einen Handwerksberuf.
„Das Handwerk steht in Recklinghausen für Kreativität, Kompetenz und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es prägt unsere Stadt – wirtschaftlich wie kulturell. Dass es mit dieser Aktion sichtbar wird, ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für das, was unsere Handwerkerinnen und Handwerker täglich leisten“, sagt Recklinghausens neue Erste Beigeordnete Silke Ehrbar-Wulfen.
Auch Arnd Neubauer, Handwerkskammer-Vorstandsmitglied und Kreishandwerksmeister, hebt die Bedeutung der Kampagne hervor: „Wir brauchen engagierte Nachwuchskräfte, um große Zukunftsaufgaben wie die Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung zu meistern. Das neue Plakat macht deutlich, wie vielfältig, kreativ und chancenreich das Handwerk heute ist.“
„Wirtschaft im Fokus“ wurde 2006 von Bürgermeister Christoph Tesche etabliert
Seit 2006 präsentiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Recklinghausen im Rahmen der Aktion „Wirtschaft im Fokus“ standortrelevante Unternehmen der Öffentlichkeit. Ins Leben gerufen hatte das Marketing-Format Bürgermeister Christoph Tesche zu Zeiten, als er selbst noch Kämmerer und Wirtschaftsdezernent der Stadt war.